Pflege einer Marke
Marken bedürfen regelmäßiger Pflege und Überwachung. Ebenso wie im Gartenbeet regelmäßig störendes Unkraut gejätet und die Pflanzen im Frühjahr und Herbst ordentlich beigeschnitten werden, verhält es sich auch bei der Markenpflege.
Eine erfolgreiche Markenpflege besteht im Wesentlichen aus folgenden Elementen:
- Intensive Nutzung der Marke
- Regelmäßige Analyse der Nutzung im Hinblick auf Form, Umfang und wirtschaftlichen Erfolg
- Falls Entwicklungen bei der Markennutzung beobachtet werden, sind Anpassungen in den Eintragungen bzw. Neueintragungen zu prüfen
- Regelmäßige Beobachtung des Gesamtmarktes und der dort genutzten Marken
- Abgrenzung von Wettbewerbern und anderen Marken, die die eigenen Marke verwässern könnten
- Bei Erweiterungen des Warensortiments ist stets zu prüfen, ob weitere Marken in Anlehnung an die bestehenden Marken eingetragen werden sollen und z. B. Markenfamilien gegründet werden sollten
Wir bieten Ihnen kompetente Hilfestellung zu all diesen Punkten. Sprechen Sie uns an, damit wir Ihre Bedürfnisse ermitteln und unsere Leistungen individuell abgestimmt anbieten können. Falls die Tätigkeit von Designern, Softwarespezialisten, Webdesignern oder Marketingfachleuten notwendig werden sollte können wir Kontakte aus unserem umfangreichen Netzwerk nennen.
Die Marke als Vermögensgegenstand
Die Marke stellt einen selbständigen Vermögensgegenstand dar.
Marken können als Ganzes veräußert werden. Es ist außerdem möglich, Benutzungsrechte mit unterschiedlichen Reichweiten an Marken einzuräumen. Im Ergebnis sind Marken kommerzialisier- und verwertbar.
Die Rechteeinräumung oder –übertragung wird in Verträgen geregelt. Da es sich um immaterielle Rechte handelt sind die Regelungen abstrakt und häufig für den an materielle Rechtsgüter gewöhnten Unternehmer schwer greifbar.
Wir beraten Sie gerne bei der Prüfung und Erstellung von Verträgen rund um Ihre Marke, sei es eine Übertragung oder Rechteeinräumung.
Markenüberwachung
Täglich werden unüberschaubar viele Marken zur Neuanmeldung bei dem Deutschen DPMA, dem europäischen HABM und der internationalen WIPO eingereicht.
Das deutsche DPMA prüft nicht, ob die neue Marke mit eingetragenen Marken kollidiert und hierdurch Rechte an einer bereits eingetragenen Marke beeinträchtigt sein könnten. Markeninhaber sollten deshalb die Neuanmeldungen selber überwachen.